Die
Entwicklung und Instandhaltung der EuroVelo Routen wird dabei von
nationalen, regionalen und lokalen Verwaltungen, Dienstleistern
und NGOs übernommen.
Die Lëtzebuerger Vëlos-Initiativ (LVI) ist der Nationale EuroVelo Koordinator (NEC) für Luxemburg und somit für die einzige EuroVelo Route des Landes zuständig, die EuroVelo 5.
Das Großherzogtum Luxemburg heißt die EuroVelo 5 für eine Strecke von 107 km über das luxemburgische Radwegenetz willkommen, von der belgischen Grenze durch die wunderschöne Hauptstadt bis zum deutsch-französisch-luxemburgischen Dreiländereck in Schengen, dem symbolischen Zentrum Europas mit zugehörigem Museum. Auf dem ersten Teil der Reise folgt die Route durchgängig den Radwegen des nationalen Radwegenetzes (PCs für 'pistes cyclables') bis zum Rand von Luxemburg Stadt, welche auf dem lokalen Radwegenetz durchquert wird, bevor der zweite Teil Richtung Schengen in Angriff genommen werden kann welcher gegenwärtig aus einem Mix aus Radwegen und Straßen besteht. Die EuroVelo 5 Route erreicht Luxemburg in der Grenzstadt Rombach-Martelange von wo aus Sie der PC18 des Ardoisières folgt welche die Gegend in Koetschette mit der PC17 de l'Ouest verbindet. Über eine Strecke von ungefähr 15 Kilometern wird diese PC Sie, auf einer meist leicht abschüssigen ehemaligen Bahntrasse, bis nach Noerdange führen wo Sie in die PC12 de l'Attert ‚mündet‘. Genau wie die vorherige PC folgt diese auch einer ehemaligen Bahntrasse über fast ihre gesamt Länge. Dabei ist wichtig zu erwähnen dass die 380m hohe Spitze, die auf dem Höhenprofil der Karte (Link weiter unten) zu sehen ist, durch einen Tunnel auf der PC unterquert wird und nicht mit dem Rad erklettert werden muss. Nach einem etwas hügeligeren Abschnitt müssen Sie die PC12 dann an einer Abzweigung verlassen um für eine kurze Distanz auf der PC13 Nicolas Frantz Richtung Süden weiter zu fahren bevor diese nach Osten Richtung Luxemburg Stadt abbiegt. In Strassen endet die PC13 und geht in die PC1 du Centre über welcher Sie ein kurzes Stück folgen bis Sie das lokale Radwegenetz welches die ganze Hauptstadt durchquert erreichen. Bevor Sie Ihre Reise in Richtung Südosten Luxemburgs fortsetzen lohnt es sich ein paar Tage ‚Rast‘ in der Hauptstadt einzuplanen um die kulturellen Veranstaltungen und die architektonische und geschichtliche Schönheit zu genießen die dieses UNESCO Weltkulturerbe Ihnen zu bieten hat. Ein guter Anlaufpunkt um weitere Informationen hierzu zu finden sind das nationale Tourismusportal und das Tourismusbüro der Stadt Luxemburg. Um die Stadt Luxemburg wieder auf der EuroVelo 5 zu verlassen Sie die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten: entweder Sie fahren Richtung 'Justiz Stadt' wo ein Aufzug Sie und Ihr Rad vom Plateau, auf welchem die Stadt gebaut ist, ganz nach unten in den ‚Grund‘ bringt oder Sie nehmen den Panoramaaufzug im Park ‚Pescatore‘ mit seiner atemberaubenden Sicht über das Paffenthal und pedalieren von dort bis in den ‚Grund‘. Hier können Sie dann wieder die PC1 erreichen, welche kreisförmig um die Stadt verläuft, um ihr diesmal in südlicher Richtung nach Hesperange zu folgen. Von hier an wird es etwas komplizierter da die folgenden 6 Kilometer noch nicht Teil des nationael Radwegenetzes sind und die darauf folgende PC11 Charly Gaul, welche in Hassel beginnt aktuell noch nicht komplett beschildert ist. Allerdings folgt der komplette zweite Teil der luxemburgischen EuroVelo 5 dem Saar-Lor-Lux Radweg und es kann somit zur besseren Orientierung hilfreich sein nach den Piktogrammen dieser Route, oder den Wegweisern der PC7 Jangli Ausschau zu halten. Nach der Durchquerung von Ellange, von Nordwesten Richtung Südosten, erreichen Sie die PC7 Jangli auf welcher Sie durch die Weinberge bis nach Remich radeln können. Schlussendlich folgen Sie auf den letzten Kilometern auf luxemburgischem Territorium der PC3 des Trois Rivières entlang der Mosel bis ins Städtchen Schengen, einem Ort mit historischer Bedeutung hinsichtlich eines offeneren Europas, an der Südöstlichen Spitze des Landes gelegen an der Grenze mit Deutschland und Frankreich. Die EuroVelo 5 verläuft zunächst in Ersterem bevor sie dann später nach Frankreich zurück kehrt. Eine detaillierte Sicht einer Karte mit dem Verlauf dieser beiden Sektionen kann hier gefunden werden. Auf dieser interaktiven Karte ist es Ihnen auch möglich GPS Tracks der Route im KML oder GPX Format herunter zu laden oder zusätzliche Layer mit nützlichen Informationen zu aktivieren.
Sämtliche Beschilderung die im Zusammenhang mit Radinfrastruktur steht kann unter den folgenden Links gefunden werden:
Beschilderung von Radwegen
Wenn Sie nach Unterkünften für Ihre Reise suchen, empfehlen wir Ihnen wärmstens die bed+bike homepage
zu benutzen. Bei bed+bike handelt es sich um ein Label welches
Unterkünfte zertifiziert die eine Reihe von Kriterien erfüllen die
jedem Radreisenden das Leben vereinfachen. Wie oben bereits erwähnt
können Sie alternativ auch die entsprechenden Layer auf der Webseite
des Geoportail aktivieren oder mit Hilfe des nationalen Tourismusportals nach Unterkunftsmöglichkeiten suchen.
|
||||||||||